• Start
  • Leistungen
    • Webseiten-Check
    • Ihr Angebot klar auf Ihrer Webseite präsentieren
    • Webdesign für Ihre neue Webseite
  • Über mich
  • Blog
  • Projekte
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Warum ein Logo wichtig ist – endlich konkrete Gründe für Solounternehmer

Warum ein Logo wichtig ist – endlich konkrete Gründe für Solounternehmer

22. Juli 2020/von Nicole van Meegen

Fragen Sie sich, ob Sie als Solounternehmer überhaupt ein Logo brauchen, oder warum ein Logo wichtig ist?

Vielleicht wünschen Sie sich auch endlich ganz konkrete Aussagen darüber, was Ihnen ein professionell gestaltetes Logo wirklich nützt.

Denn wenn Sie sich für eine Logogestaltung entscheiden, dann möchten Sie das mit Gewissheit tun. Verständlich, denn schließlich ist es eine Investition in Ihr Business. Und zwar eine, von der Sie langfristig profitieren möchten.

Warum ein Logo wichtig ist – endlich konkrete Gründe für Solounternehmer

Was ein gut gestaltetes Logo tatsächlich bewirkt

Nach außen signalisiert ein Logo Ihren Kunden, dass Sie ein seriöses und ernsthaft geführtes Business betreiben und nicht nur ein Hobby.

Ein eigenes, professionelles Logo ist ein erster großer Schritt zu einer Unternehmensoptik (Corporate Design), die auf den ersten Blick ausstrahlt: „Lieber Kunde, hier haben Sie es mit jemandem zu tun, der strukturiert arbeitet und auf den Sie sich verlassen können.“

Mein Kunde Jens Hubweber (Solounternehmer in der Unternehmensberatung) hat das so beschrieben: „Das Thema meines Unternehmens wird durch mein Logo in einem einzigen Bild festgehalten.“

Ein Logo macht folgendes aus: Die Idee, die hinter dem Unternehmen steckt, wird in den Köpfen potenzieller Kunden verdeutlicht. „Mein Logo ist genau das, was mich ausmacht“, sagt Jens Hubweber. „Eine Mischung aus Seriosität und Kreativität.“

Logo Design für hubicon von Nicole van meegen

Ein gut gestaltetes Logo zeigt, dass Sie ein klares Bewusstsein für Ihr Unternehmen haben. Es steht für Ihre Identität als Unternehmer, denn Sie setzen Ihr Logo überall dort ein, wo Sie Ihr Unternehmen präsentieren. Auf Ihrer Website, Ihrer Visitenkarte, in Social Media und in Drucksachen.

Sie hinterlassen in all Ihren Marketingmedien eine „optische“ Duftmarke, an der Kunden Sie erkennen.

Ihr Logo zeigt, dass Sie professionell arbeiten

Ein Logo bedeutet einen höheren Grad an professioneller Darstellung.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmensdesign Sie unterstützt, Kunden zu gewinnen, dann ist es gewiss Ihr Ziel, durch Ihr optisches Auftreten einen gewissen Qualitätsstand zu erzeugen.

Ein Logo ist wichtig, weil es die Bildidentität Ihrer Firma ist.

Die kleinste „Station zum Andocken“ für Ihre Kunden

Sie können Ihr Logo als eine Art persönlichen Stempel oder Fingerabdruck Ihres Unternehmens betrachten.

Es transportiert Ihre Werte als Unternehmer und die Botschaft, die Sie gegenüber Ihren Kunden kommunizieren möchten.

Durch seine Farben, Schriften und Symbole, erfüllt das Logo eine Rahmenfunktion. Ein optischer Wiedererkennungseffekt entsteht dadurch, dass beispielsweise die Logofarben auch an anderen Stellen in Ihren Marketingmedien immer wieder auftauchen. Das sorgt für Ihre einheitliche Außenwirkung.

Wenn Sie sich Ihre Werbemedien als Körper vorstellen, der Ihr Unternehmen nach außen präsentiert, dann ist Ihr Logo das Gesicht dieses Körpers.
In diesem Gesicht sind alle persönlichen Merkmale Ihres Unternehmens vereint. Es ist häufig das Erste, was ein Kunde von Ihnen sieht.

Wie ist es bei Ihnen, wenn Sie jemanden neu kennenlernen?

Schauen Sie jemandem nicht auch zuallererst ins Gesicht?

Kriterien für ein gutes Logo sind diese hier

Beständigkeit

Wichtig ist, dass Ihr Logo Ihr Unternehmen auf lange Sicht repräsentiert und Sie sich darin wiederfinden.

Wiedererkennung

Sobald Sie das Logo lange verwenden und wieder und wieder einsetzen, um Ihr Unternehmen bekannt zu machen, entsteht nach und nach ein immer stärkerer Wiedererkennungseffekt.

Ein Design aus einem Guss, das grafisch zu Ihrem Logo passt, unterstützt diesen Effekt enorm (in Medien wie Website, Visitenkarte, Flyer).

Professionelle Gestaltung

Wenn Sie Ihr Logo professionell gestalten lassen, dann achten Sie darauf, dass Ihr Designer Ihnen vorab viele Fragen stellt. Nur wenn er Ihr Unternehmen und Sie kennenlernt und versteht, wofür Sie stehen, kann er das in Ihr Logodesign einfließen lassen.

  • Sie beauftragen einen Designer und er fragt nicht, welche Werte Sie gegenüber Kunden kommunizieren möchten?
  • Ihn interessieren keine Hintergrundinformationen zu Ihrer Person und Ihrem Angebot?
  • Er will am liebsten sofort mit der Gestaltung loslegen?

Dann Finger weg!

Einfachheit

Vor allem zeichnet sich ein gutes Logo dadurch aus, dass es so einfach wie möglich ist. Der Designer erreicht mit schlichten grafischen Mitteln genau die Aussage, die Sie transportieren möchten.

Dabei abstrahiert (bzw. vereinfacht) er das Logomotiv so weit, dass es auch bei sehr kleiner Darstellung noch gut erkennbar und lesbar ist.

Es gibt dann keine winzigen Details mehr, die bei kleiner Darstellung verschwimmen oder optisch wegbrechen könnten.

Leuchtturm - Detaillierte Darstellung

Die Abstraktion ist eine der größten Herausforderungen beim Logodesign. Ein Bild lebt häufig von Detailreichtum. Ein Logo jedoch von einer Einfachheit, die genau die Bestandteile eines Bildes aufgreift, die zum Erkennen nötig sind … und die überflüssigen weglässt.

Logo Design Nicole Döhrmann Recruiting Beratung und Projekte

Einsetzbarkeit in verschiedenen Medien

Ob in groß oder klein.

In farbig oder schwarz-weiß.

Auf hellem oder dunklem Untergrund.

Ein guter Designer liefert Ihnen Ihr Logo in verschiedenen Dateiformaten, damit Sie es sowohl im Web, auf Drucksachen als auch für die Beschriftung von Gegenständen einsetzen können.

Die grafischen Eigenschaften Ihres Logos (wie Farben, Schriften und Darstellungsvarianten) hält der Designer Ihnen in einem Dokument mit Gestaltungsrichtlinien fest. So können Sie dort jederzeit nachschlagen. Sie kennen diese Gestaltungsrichtlinien vielleicht auch unter dem Begriff Design Manual oder Styleguide.

Ihr Logo als kleinster gemeinsamer Nenner Ihrer Außenwirkung

Das Wesentliche Ihres Unternehmens auf kleinstem Raum widerspiegeln, das ist die Aufgabe Ihres Logos.

Es ist die Essenz Ihres Unternehmensdesigns.

Die Basis, auf der das Design Ihrer Werbemedien aufbaut.

Sie können Ihr Logo als Werkzeugkoffer betrachten, in dem die Eigenschaften Ihrer Außenwirkung vereint sind.

Mehr Designtipps, wie Ihre Website Interessenten in Kunden umwandelt?

Wöchentlich neue Tipps in Ihr E-Mail-Postfach. Kein Spam, versprochen.

__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"30800":{"name":"Main Accent","parent":-1},"f2bba":{"name":"Main Light 10","parent":"30800"},"trewq":{"name":"Main Light 30","parent":"30800"},"frty6":{"name":"Main Light 45","parent":"30800"},"flktr":{"name":"Main Light 80","parent":"30800"}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"30800":{"val":"rgb(59, 136, 253)","hsl":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61}},"f2bba":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.1)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.1}},"trewq":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.3)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.3}},"frty6":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.45)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.45}},"flktr":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.8}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"30800":{"val":"rgb(59, 136, 253)","hsl":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61}},"f2bba":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.1)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.1}},"trewq":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.3)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.3}},"frty6":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.45)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.45}},"flktr":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.8}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__

Pflichtfeld*


Wie ist denn nun ein professionelles Logo aufgebaut? Welche Bestandteile hat es?

Da ist zum einen der Schriftzug des Logos. Das kann der Name Ihres Unternehmens sein, oder bei Solounternehmern oft auch Ihr Name, um Sie als Personenmarke bekannt zu machen.

Oft gibt es noch eine weitere Schriftzeile im Logo, die das Unternehmen beschreibt und Emotion transportiert. (Diese „Unterzeile“ wird auch Claim genannt.)

Ein Logo, dass nur aus Text besteht, ist eine sogenannte Wortmarke.

Eine zusätzliche Grafik, beziehungsweise ein kleines Symbol (Icon), macht aus einer reinen Wortmarke eine Wort-Bild-Marke.

So ein Symbol trägt durch seine Farben, Formen und Motiv dazu bei, die gewünschte Aussage und Emotion zu unterstützen. Ein zusätzliches Element für Ihre Wiedererkennung bei Ihren Kunden.

Logo Design manida - Werbemittel und Kontezpte

Schon ein schlichtes Symbol sorgt – zum Beispiel bei diesem Logo von manida – für Wiedererkennung und einen Blickfänger.

Farben erzeugen ein einheitliches Erscheinungsbild in Ihrem Logo

Wenn Sie sich mit Ihrem individuellen Design nach außen präsentieren, ist es sinnvoll, immer die gleichen Farben zu verwenden. Die Farben sorgen in Ihrem Logo für einen wichtigen Wiedererkennungseffekt.

Nicht all Ihre Firmenfarben müssen im Logo vorkommen. Wichtig sind die Hauptfarben, die am meisten zur Wiedererkennung beitragen. Ergänzende, dazu passende Farben können Sie in den Designs Ihrer Marketingmedien zusammen mit dem Logo einsetzen.

Im Logo bleiben die Farben der einzelnen Logobestandteile immer gleich. Wenn der Hauptschriftzug zum Beispiel blau ist und die Unterzeile grün, dann behalten Sie das am besten immer so bei und wechseln nicht hin und her.

Mit der Zeit entsteht so ein gewohntes Bild für Ihre Kunden, wenn sie Ihr Logo in verschiedenen Medien (beispielsweise in Social Media) wiedererkennen.

Der Stil Ihres Logos verdeutlicht, wie Sie auf Ihre Kunden wirken möchten

Bestimmte Formen unterstützen bestimmte Aussagen.

Möchten Sie eher weiblich und etwas sanfter wirken? Dann sind runde Formen eine gute Wahl. Auch kleine Abrundungen können schon einen weniger „kantigen“ und strengen Eindruck erzeugen.

Logo Design Susanne Schaffer - fehlerfreie Marketingtexte

Oder sind Sie eher der technische Typ und möchten schlicht rüberkommen? Dann können gerade und lineare Formen dies unterstützen.

Logo Design Smart Mechanik

Letztlich ist jedes Logo individuell. Die zwei hier genannten Typen sind lediglich Beispiele.

Es gibt übrigens noch einen Punkt, wofür eine klar definierte Formensprache im Logo hilfreich ist: Die Formen, die im Logo vorkommen, können an anderen Stellen in Ihrem Firmendesign wieder aufgegriffen werden.

Hier sehen Sie am Beispiel meiner Kundin Susanne Schaffer, dass die Formen aus dem Logo auch in anderen Designelementen wieder auftauchen.

Die „Welle“ bzw. kleine Kurve unten im Design greift die kleinen Rundungen aus ihrem Logo wieder auf. Und auch die Schrift ist nicht eckig, sondern leicht abgerundet und dadurch etwas weicher.

Bei einem Logo ist es wichtig, dass einzelne grafische Eigenschaften auch beim Design der restlichen Medien wieder aufgegriffen werden können

Bei einem Logo ist es wichtig, dass einzelne grafische Eigenschaften auch beim Design der restlichen Medien wieder aufgegriffen werden können

Die Schriften, die im Logo enthalten sind, tauchen im Design der Marketingunterlagen wieder auf

Bei der Gestaltung des Hauptschriftzuges im Logo verwende ich häufig eine Schrift, die sich auch gut für Überschriften eignet. So bilden Logo und Überschriften – zum Beispiel auf der Website – eine optische Einheit.

Die Schrift in der Unterzeile kann für normale Lesetexte in Marketingunterlangen verwendet werden.

Sie können Ihr Logo als eine Art optische Klammer sehen, die das Firmendesign zusammenhält.

Die Schrift aus dem Logo von manida wird auch für die Texte auf der Website wiederverwendet

Die Schriften „Dosis“ und „Maven Pro“ aus dem Logo von manida – werbemittel + konzepte findet sich auch bei den Texten auf ihrer Website wieder.

Ihr Logo hebt Sie eindeutig von Mitbewerbern ab

  • Anhand Ihres individuell gestalteten Logos können potenzielle Kunden Sie mit nur einem Blick von anderen Anbietern klar unterscheiden.
  • Es macht Sie wiedererkennbar und grenzt Sie von der Masse ab.
  • Als Designerin frage ich meine Kunden zum Beispiel immer auch nach Ihren Wettbewerbern und schaue mir deren Logos an, damit sich das neue Logo deutlich von der Konkurrenz abhebt.
  • Selbst, wenn Ihre Konkurrenz augenscheinlich nicht groß ist (was heutzutage eher selten der Fall ist), signalisiert ein professionell gestaltetes Logo: Hier haben Sie es mit einem Profi zu tun, der sein Business ernst nimmt.

Ist ein Logo für Ihr Unternehmen nun wichtig?
Stellen Sie sich folgende Fragen, um für sich das Fazit zu ziehen:

  • „Möchte ich bei meinen Kunden von Anfang an einen professionellen Eindruck erzeugen?“
  • „Möchte ich erreichen, dass meine Werte und die Eigenschaften meines Unternehmens hervorgehoben werden?“
  • „Ist es mir wichtig, dass ich mein Unternehmen überall optisch einheitlich präsentiere und so bei Kunden ein Gefühl von Beständigkeit erzeuge?“
  • „Sollen Interessenten mein Unternehmen wiedererkennen – und zwar in allen Marketingmedien die ich nutze?“
  • „Soll meine Zielgruppe sehen, dass sie es mit einem Profi zu tun hat, der sich von anderen Anbietern abhebt?“
  • Und nicht zu vergessen: Mit einem professionellen Logo treten sie nach außen hin selbstbewusster auf. Fragen Sie sich also auch: „Möchte ich auf meine Kunden zugehen und sicher wissen, dass grafisch alles passt?“

Wenn Sie diese Fragen für sich mit „Ja“ beantworten, ist ein professionell gestaltetes Logo der richtige Weg, um die Basis für ein einheitliches Firmendesign zu legen.

Sie möchten Ihr Logo ändern oder neu gestalten lassen, aber wissen nicht, wie Sie es angehen sollen?

Wenn Sie näheres darüber erfahren möchten, wie eine Logogestaltung abläuft, lesen Sie hier weiter.

Lesen Sie hier, was einen guten Designer ausmacht.

Sie wissen jetzt, dass ein Logo wichtig für Sie ist und möchten mit mir sprechen? Schauen Sie sich hier meine Angebote für Logodesign & Geschäftsausstattung an.

Hallo, ich bin Nicole van Meegen

Profilbild Nicole van Meegen

Ich designe Webseiten für Arztpraxen und kleine Unternehmen, die nicht nur „hübsch“ sind, sondern die Patienten- und Kundengewinnung ankurbeln. Professionelle Außenauftritte designe ich seit 13 Jahren mit dem Background Diplom-Kommunikationsdesign.
In meiner freien Zeit tanze ich oder streife rund um Haltern am See durch die Wälder.

Wenn Sie mehr über gutes Webdesign erfahren wollen, melden Sie sich für meinen Newsletter an.

https://www.nicolevanmeegen.de/wp-content/uploads/2020/07/Warum-ein-Logo-wichtig-ist-endlich-konkrete-Gruende-fuer-Solounternehmer.jpg 470 900 Nicole van Meegen https://www.nicolevanmeegen.de/wp-content/uploads/2020/01/designerin-nicole-van-meegen-logo.svg Nicole van Meegen2020-07-22 14:04:182021-10-14 14:01:59Warum ein Logo wichtig ist – endlich konkrete Gründe für Solounternehmer

Nicole van Meegen

Diplom-Kommunikationsdesignerin
aus Haltern am See
Mobil: 0174 2048390
E-Mail: design@nicolevanmeegen.de

Online bin ich in diesen Netzwerken unterwegs

Nicole bei linkedin Nicole bei Facebook Nicole bei Xing Nicole bei Das Auge

Impressum Datenschutzerklärung

Mit Ihrer mobilen Website Kunden gewinnen? Textformatierung als einfache Me...Mit Ihrer mobilen Website Kunden gewinnen? Wie Textformatierung hilftMit Ihrer Website die richtigen Kunden anziehen: 3 HebelWie Sie mit Ihrer Webseite die richtigen Kunden anziehen: 3 Hebel
Nach oben scrollen