• Start
  • Mit mir arbeiten
  • Über mich
  • Blog
  • Projekte
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Wie wird ein professionelles Logo gestaltet? Design Prozess in 7 Schritten

Wie wird ein professionelles Logo gestaltet? Design Prozess in 7 Schritten.

21. Februar 2020/in Grafikdesign /von Nicole van Meegen

Was umfasst die Vorbereitung für ein Logo Design? Welche Schritte gibt es während der Gestaltung und welche Logo-Dateien bekommen Sie als Kunde?

Um die einzelnen Punkte optisch zu verdeutlichen, zeige ich Ihnen in diesem Artikel meine Gestaltungsschritte am Beispiel des Logos für die R2B Finanzmanufaktur.

Wie wird ein professionelles Logo gestaltet? Design Prozess in 7 Schritten

1. Vorbereitungen für das Logo Design

Bevor ich in die Logoerstellung starte, möchte ich Sie und Ihr Unternehmen kennenlernen. Bei einer Brainstorming-Session per Telefon schauen wir gemeinsam, wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Ich sende Ihnen im Anschluss an unser Gespräch eine ausführliche Liste mit Fragen, um Ihre Leistungen, Ihr Unternehmen und Ihre Wünsche noch besser kennenzulernen.

Dazu gehören zum Beispiel Fragen wie:

Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
Sind der Zielgruppe bestimmte Werte besonders wichtig?
Gibt es unmittelbare Wettbewerber, von denen Sie sich bewusst abheben möchten?
Welche Farben und Formen passen zu Ihnen und Ihrem Angebot?

Während ich mir Ihre Antworten ansehe, entstehen bereits Ideen für die Logo-Gestaltung.

2. Ich schaue mir Ihre Wettbewerber an

Höchstwahrscheinlich werden Sie mir ein bis drei Wettbewerber nennen können. Ich sehe mir deren Logos und Websites an und schaue, welchen optischen Stil sie nutzen.

Fragen, die ich mir dabei beantworte sind zum Beispiel:

Wie wirken die Logos?
Welche Besonderheiten der Branche sind zu beachten?
Wie gehen die Wettbewerber auf die Zielgruppe zu?
Und vor allem: Wie werden Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben?

3. Logo Skizzen

Der nächste Schritt sind die ersten Logo-Skizzen (Scribbles). Ich habe für mich festgestellt, dass es gut ist zuerst die Ideen »herauszulassen«, die in meinem Kopf während der Vorbereitungsphase entstanden sind.

Was die Skizzen angeht, bin ich ein ziemlich manueller Mensch :). Ich mag es am liebsten, die Logos auf Papier zu zeichnen.

Ich nehme das Skizzenbuch mit, wenn ich unterwegs bin. So skizziere ich Logo-Ideen häufig auch während einer Zugfahrt.

Beispiel für die R2B Finanzmanufaktur:

Die Logo-Skizzen für diesen Kunden sind ebenfalls größtenteils während einer Zugfahrt entstanden.

Beide Geschäftsführer sind Profis aus der Bankenbranche und können dank ihres umfangreichen Hintergrundwissens gezielt kaufmännisch und betriebswirtschaftlich beraten.

Das finale Logo soll den Manufaktur Charakter zeigen (persönliche Beratung und Vertrauen stehen im Vordergrund). Eine schlichte und edle Wirkung ist ebenfalls wichtig.

Bereits während unseres Vorgesprächs kristallisierte sich heraus, dass die Zeichen R2B als eine Art Icon im Vordergrund stehen sollen.

In meinen Logo-Skizzen habe ich außerdem getestet, ob eine Kombination mit schlichten geometrischen Formen sinnvoll ist.

Logo Skizzen für ein professionelles Logo

Skizzen, an denen ich digital weiterarbeiten möchte, markiere ich mir in meinem Skizzenbuch. Hier mit einem kleinen blauen Kreis.

4. Recherche und Test verschiedener Schriften

Zur Recherche für ein Logodesign gehören verschiedene Punkte. Wichtige Bestandteile sind die Schriftrecherche und das Testen möglicher Schriften. Außerdem vergleiche ich meine Skizzen mit anderen Logos aus der Branche.

Für einen Schrifttest setze ich den geplanten Firmennamen häufig in unterschiedlichen Schriften um und beurteile Kontrast, Lesbarkeit, Umfang der Schriftfetten (light, regular, bold, italic, etc.) und ich schaue, ob alle wichtigen Schriftzeichen in der Schrift vorhanden sind (zum Beispiel @, ©, €).

Beispiel für die R2B Finanzmanufaktur:

Das Logo von R2B sollte typografisch sein, daher habe ich bei dem Schrifttest noch einen genauen Blick auf einzelne Buchstabenformen und -kombinationen geworfen.

Letztendlich dient nun die Schrift Cinzel als Basis für die Formen der Zeichen R und B, die ich dann noch manuell angepasst habe.

Schrifttest

Wenn ich mir verschiedene Schriften direkt untereinander darstelle, kann ich Unterschiede bei den typografischen Details gut beurteilen. Oft mache ich das anhand des Firmennamens, der auch im Logo genannt wird.

5. Digitale Entwürfe des Logos

Seit einiger Zeit bin ich dazu übergegangen, Logos zuerst in schwarz-weiß zu gestalten und mich erst in einem späteren Schritt um die Farbgestaltung zu kümmern.

So kann ich den Fokus rein auf die Formen, Anordnung der Elemente und die Wirkung der Schrift legen.Die schwarz-weiß Entwürfe sende ich Ihnen dann als PDF-Übersicht und Sie wählen ein oder zwei Favoriten, an denen weitergearbeitet werden soll.
Wenn Sie Wünsche für formale Anpassungen haben, setze ich diese um und stimme sie erneut mit Ihnen ab.

Mehr Designtipps, wie Ihre Website Interessenten in Kunden umwandelt?

Wöchentlich neue Tipps in Ihr E-Mail-Postfach. Kein Spam, versprochen.

__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"30800":{"name":"Main Accent","parent":-1},"f2bba":{"name":"Main Light 10","parent":"30800"},"trewq":{"name":"Main Light 30","parent":"30800"},"frty6":{"name":"Main Light 45","parent":"30800"},"flktr":{"name":"Main Light 80","parent":"30800"}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"30800":{"val":"rgb(59, 136, 253)","hsl":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61}},"f2bba":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.1)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.1}},"trewq":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.3)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.3}},"frty6":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.45)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.45}},"flktr":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.8}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"30800":{"val":"rgb(59, 136, 253)","hsl":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61}},"f2bba":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.1)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.1}},"trewq":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.3)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.3}},"frty6":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.45)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.45}},"flktr":{"val":"rgba(59, 136, 253, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":216,"s":0.98,"l":0.61,"a":0.8}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__

Pflichtfeld*


6. Logo-Farben

Nach der Freigabe Ihres schwarz-weiß Favoriten starte ich in die Zusammenstellung der Farben.

Zur Verfeinerung der Farbideen und zur Zusammenstellung von Variationen nutze ich Farbkarten oder Farbfächer.

Hier bin ich zum Teil digital und zum Teil manuell unterwegs. Ich habe die Farben einerseits gerne in der Hand, halte sie nebeneinander und ordne verschiedene Farbkombinationen an.
Andererseits vergleiche ich die Farben auch immer direkt am Bildschirm. Es ist wichtig, dass Ihre Farben später im Druck und digital die passende Wirkung haben.

Sobald ich entsprechende Farbkombinationen gefunden habe, wende ich sie auf die digitalen Entwürfe an – nehme gegebenenfalls noch etwas Finetuning vor –  und sende Ihnen die Farbversionen zur Ansicht.

Wenn Sie Wünsche für Farbanpassungen haben, setzen wir sie bei diesem Schritt um.

Farbvarianten für ein professionelles Logo

Farbvarianten, die ich für das Logo der R2B Finanzmanufaktur getestet habe.

7. Auswahl des finalen Logos und Zusammenstellung der Dateiformate

Nachdem Sie das finale Logo ausgewählt haben, liefere ich es Ihnen in verschiedenen Dateivarianten.

Dazu gehören Druckdateien (wie eps und pdf) und Bildschirmdateien (wie png, jpg, svg).

Und es sind sowohl Pixelgrafiken als auch Vektorgrafiken dabei.

  • Pixelgrafiken werden später am besten in Originalgröße verwendet und nicht vergrößert oder stark verkleinert, weil sie sonst unscharf werden.
  • Vektorgrafiken können vergrößert und verkleinert werden „bis der Arzt kommt“, wie ich immer sage :-).

Das ganze bekommen Sie per E-Mail in einer übersichtlichen Ordnerstruktur, die Sie auf Ihrem Rechner speichern können. So haben Sie immer die passende Logo-Datei parat.

Abschließend erstelle ich noch ein PDF mit Gestaltungsrichtlinien für Sie. Diese Richtlinien sind Ihr Werkzeug, um Ihr Logo professionell in unterschiedlichen Medien darzustellen.
Darin enthalten sind alle wichtigen Farbwerte (Farbcodes), Informationen zu Ihren Schriften und Logo Varianten.

Logodesign der R2B Finanzmanufaktur, gestaltet von Nicole van Meegen

Diese Farben wurden ausgewählt. Sie sind einerseits schlicht und verdeutlichen andererseits aufgrund der warmen Farbnote gut den persönlichen Manufaktur Charakter.

Was Sie jetzt tun können

Lesen Sie hier, wie Sie erreichen, dass Kunden Ihr Business in allen Marketingmedien schnell wiedererkennen.

Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie (als Solounternehmer) ein Logo brauchen und was es Ihnen nützt, lesen Sie hier weiter.

Ein weiteres konkretes Beispiel, wie ein Logo und ein Unternehmensdesign entstehen, lesen Sie in dieser Fallstudie.

Wünschen Sie sich ein professionelles Logo, auf das Sie stolz sind und das Sie gerne herzeigen? Dann lassen Sie uns sprechen. Schreiben Sie mir und ich lade Sie zu einer kostenfreien Brainstorming-Session ein.

Schlagworte: Außenwirkung, eigenes Design, Grafikdesign, Logo

Hallo, ich bin Nicole van Meegen

Profilbild Nicole van Meegen

Ich designe Websites für Solo-und kleine Unternehmen, die nicht nur „hübsch“ sind, sondern die Kundengewinnung ankurbeln. Und das tue ich seit 13 Jahren mit dem Background Diplom-Kommunikationsdesign.

In meiner freien Zeit knuddle ich meine beiden Katzen, wenn ich nicht gerade tanze oder in Haltern am See durch die Wälder streife.

Wenn Sie mehr über gutes Webdesign erfahren wollen, melden Sie sich für meinen Newsletter an.

https://www.nicolevanmeegen.de/wp-content/uploads/2020/02/wie-wird-ein-professionelles-logo-gestaltet-1.jpg 627 1200 Nicole van Meegen https://www.nicolevanmeegen.de/wp-content/uploads/2020/01/designerin-nicole-van-meegen-logo.svg Nicole van Meegen2020-02-21 08:58:232021-10-14 13:55:15Wie wird ein professionelles Logo gestaltet? Design Prozess in 7 Schritten.

Nicole van Meegen

Diplom-Kommunikationsdesignerin
aus Haltern am See

Grafik- und Webdesign
für Solounternehmer und kleine Unternehmen
Mobil: 0174 2048390
E-Mail: design@nicolevanmeegen.de

Online bin ich in diesen Netzwerken unterwegs

Nicole bei linkedin Nicole bei Facebook Nicole bei Xing Nicole bei Das Auge

Impressum Datenschutzerklärung

So entsteht die professionelle Außenwirkung für Ihr Unternehmen – mit I... So entsteht die professionelle Außenwirkung für Ihr Unternehmen Selbstbewusst als Solounternehmer – eigenes Design gibt Rückenwind Selbstbewusst als Solounternehmer – eigenes Design gibt Rückenwind
Nach oben scrollen