Wie wird ein professionelles Logo gestaltet? Design Prozess in 7 Schritten.
Was umfasst die Vorbereitung für ein Logo Design? Welche Schritte gibt es während der Gestaltung?
Vorbereitung, Wettbewerber Recherche, Skizzen, Entwürfe und die regelmäßige Abstimmung mit Ihnen als Kunde bei jedem Schritt. All das gehört dazu, wenn ich Ihr professionelles Logo erstelle.
Um die einzelnen Schritte bei der Logogestaltung optisch zu verdeutlichen, zeige ich Ihnen in diesem Artikel meine Gestaltungsschritte am Beispiel des Logos für die R2B Finanzmanufaktur.
1. Vorbereitungen für das Logo Design
Bevor ich in die Logoerstellung starte, möchte ich Sie und Ihr Unternehmen kennenlernen. Daher sende ich Ihnen einen ausführlichen Fragebogen, um Ihre Leistungen, Ihr Unternehmen und Ihre Wünsche und Ziele zu erfahren.
Dazu gehören zum Beispiel Fragen wie:
- Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
- Sind der Zielgruppe bestimmte Werte besonders wichtig?
- Gibt es bestimmte Wettbewerber, von denen Sie sich bewusst abheben möchten?
Während ich mir Ihre Antworten ansehe und wir den Fragebogen im Anschluss gemeinsam besprechen, entstehen bereits erste Ideen für die Logogestaltung.
2. Ich schaue mir Ihre Wettbewerber an
Höchstwahrscheinlich werden Sie mir ein bis drei direkte Wettbewerber nennen können. Außerdem recherchiere ich selbst weitere Wettbewerber. Ich sehe mir deren Logos und Webseiten an und schaue, wie Sie sich davon abheben können.
Fragen, die ich dabei berücksichtige sind:
- Wie wirken die Logos?
- Welche Besonderheiten der Branche sind zu beachten?
- Wie gehen die Wettbewerber auf die Zielgruppe zu?
- Und vor allem: Wie werden Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben?
Über diese Punkte sprechen wir gemeinsam.
3. Logo Skizzen
Der nächste Schritt sind die ersten Logoskizzen (Scribbles). Was die Skizzen angeht, bin ich ein ziemlich manueller Mensch. Die ersten Skizzen zeichne ich auf Papier.
Beispiel für die R2B Finanzmanufaktur:
Beide Geschäftsführer sind Profis aus der Bankenbranche und können dank ihres umfangreichen Hintergrundwissens gezielt kaufmännisch und betriebswirtschaftlich beraten.
Das finale Logo soll den Manufaktur-Charakter zeigen (persönliche Beratung und Vertrauen stehen im Vordergrund). Eine schlichte und edle Wirkung ist ebenfalls wichtig.
Bereits während unseres Vorgesprächs kristallisierte sich heraus, dass die Zeichen R2B als eine Art Iconsymbol im Vordergrund stehen sollen.
In meinen Logoskizzen habe ich außerdem getestet, ob eine Kombination mit schlichten geometrischen Formen sinnvoll ist.

Skizzen, an denen ich digital weiterarbeiten möchte, markiere ich mir in meinem Skizzenbuch. Hier mit einem kleinen blauen Kreis.
4. Recherche und Test verschiedener Schriften
Zur Recherche für ein Logodesign gehören verschiedene Punkte. Wichtige Bestandteile sind die Schriftenrecherche und das Testen möglicher Schriften. Außerdem vergleiche ich meine Skizzen mit anderen Logos aus der Branche.
Für einen Schrifttest setze ich den geplanten Firmennamen häufig in unterschiedlichen Schriften um und beurteile Kontrast, Lesbarkeit, Umfang der Schriftfetten (light, regular, bold, italic, etc.).
Während unserer gemeinsamen Abstimmungen per Zoom-Videokonferenz oder per E-Mail berate ich Sie, welche Schrift am besten zu Ihrem Logo passt.
Beispiel für die R2B Finanzmanufaktur:
Das Logo von R2B sollte typografisch sein – also aus Schriftzeichen aufgebaut sein. Daher habe ich bei dem Schrifttest noch einen genauen Blick auf einzelne Buchstabenformen und -kombinationen geworfen.

Wenn ich mir verschiedene Schriften direkt untereinander darstelle, kann ich Unterschiede bei den typografischen Details gut beurteilen. Oft mache ich das anhand des Firmennamens, der auch im Logo genannt wird.
5. Digitale Entwürfe des Logos
Häufig gestalte ich Logos zuerst in schwarz-weiß und nehme in einem späteren Schritt die Farbgestaltung hinzu.
So kann ich den Fokus rein auf die Formen, Anordnung der einzelnen Teile im Logo und die Wirkung der Schrift legen. Die schwarz-weiß Entwürfe sende ich Ihnen dann als PDF-Übersicht und Sie wählen ein oder zwei Favoriten, an denen ich weiterarbeite.
Wenn Sie Wünsche für Anpassungen haben, setze ich diese um und stimme sie erneut mit Ihnen ab.
6. Logo-Farben
Sobald Sie sich während unserer Abstimmungsrunden für Ihren schwarz-weiß Favoriten entschieden haben, starte ich mit der Zusammenstellung der Farben.
Ich nutze Farbkarten oder Farbfächer, um unterschiedliche passende Farbkombinationen für Sie zusammenzustellen.
Hier bin ich zum Teil digital und zum Teil manuell unterwegs. Ich habe die Farben einerseits gerne in der Hand, halte sie nebeneinander und ordne verschiedene Farbkombinationen an.
Andererseits vergleiche ich die Farben auch immer direkt am Bildschirm. Es ist wichtig, dass Ihre Farben später im Druck und digital die passende Wirkung haben.
Sobald ich entsprechende Farbkombinationen gefunden habe, wende ich sie auf die digitalen Entwürfe an und sende Ihnen die Farbversionen zur Ansicht.
Wenn Sie Wünsche für Farbanpassungen haben, setzen wir sie bei diesem Schritt um. Und ich berate Sie und begleite Sie bei Ihrer Entscheidung für Ihre Farben.

Farbvarianten, die ich für das Logo der R2B Finanzmanufaktur getestet habe.
7. Auswahl des finalen Logos und Zusammenstellung der Dateiformate
Nachdem Sie das finale Logo ausgewählt haben, liefere ich es Ihnen in verschiedenen Dateivarianten.
Dazu gehören Druckdateien (wie eps und pdf) und Bildschirmdateien (wie png, jpg, svg).
Das ganze bekommen Sie in einer übersichtlichen Ordnerstruktur, die Sie auf Ihrem Rechner speichern können. So haben Sie immer die passende Logodatei parat.
Abschließend erstelle ich noch ein PDF mit einem Leitfaden für Ihr Design. Darin enthalten sind alle wichtigen Farbwerte (Farbcodes), Informationen zu Ihren Schriften und Logo Varianten.

Diese Farben hat die R2B Finanzmanufaktur für sich ausgewählt. Sie sind einerseits schlicht und verdeutlichen andererseit,s aufgrund der warmen Farbnote, gut den persönlichen Manufaktur-Charakter.
Ihr Logo ist nur ein Teil eines professionellen Brandings (Corporate Designs)
Ein weiteres Beispiel, wie ein Logo und ein Corporate Design entstehen (und welche Rolle die eigene Persönlichkeit dabei spielt), lesen Sie in dieser Fallstudie.
Ein eigenes Design hilft Ihnen, mit Ihrem Business professionell im Marketing aufzutreten. Gleichzeitig sorgt es auch nach innen dafür, dass Sie sich absolut wohl- und selbstbewusst fühlen. Hier lesen Sie, was ein eigenes Design ganz konkret für Sie leistet – nach außen und nach innen.
Wann immer Sie bereit sind, hier sind 4 Wege, wie ich Sie unterstützen kann:
Kennen Sie die 5 größten Gefahren, die Besucher Ihrer Webseite abschrecken – und bewirken, dass sie nicht mehr wiederkommen? Laden Sie sich meinen kostenfreien Report herunter.
Sie wollen Ihre Webseite optimieren und sind unsicher was sinnvoll ist? Das ist ganz normal. Bei der eigenen Webseite ist jeder Business-Inhaber ein bisschen betriebsblind. Nutzen Sie meinen Webseitencheck und meinen frischen Blick als Expertin. Ich zeige Ihnen, was Sie konkret optimieren können, um mehr Kunden zu gewinnen.
Ich gestalte für Ihr Business ein Branding-Design, das Kunden anzieht. Denn sobald Sie mit Ihrem Markt in Kontakt treten, hinterlassen Sie einen Eindruck. Immer. Ob gut oder schlecht. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dieser Eindruck professionell ist. Hier finden Sie Details zu meinem Branding-Angebot.
Ich designe für Sie eine Webseite, die Kunden gewinnt. Eine Webseite, die Ihre Persönlichkeit zeigt und Vertrauen schafft. Damit Ihre Kunden sofort spüren, dass Sie bei Ihnen richtig sind und anfragen. Hier erfahren Sie Details zu meinem Webdesign-Angebot.